Matthias Laurenz Gräff, Offizielle Webseite

Grafik

Zeichnung, Druckgrafik, Stadtplan, Illustration, CD-Cover


Matthias Laurenz Gräff, Zeichnung. Bildnis Isolde und Ernst Hiesmayr

Matthias Laurenz Gräffs grafisches und zeichnerisches Gesamtwerk umfasst mit Stand 2021 über 1,000 gezeichnete Blätter in Bleistift, Tusche, Aquarell- und Ölkreidetechnik, vorwiegend aus der Kinder- und Jugendzeit, sowie einige Druckgrafiken

Zeichnung

Statement von Matthias Laurenz Gräff:

"Ich zeichnete schon im Kleinkindalter, und hatte zum Beispiel bereits im Alter von drei Jahren die perspektivische Zeichnung von übereinander liegenden Baumstämmen gefunden. In meinen ersten Lebensjahren zeichnete ich jeden Tag, und dies oft auch stundenlang; in Folge sind einige tausende Blätter, oft von Szenen aus dem Regenwald bevölkert, entstanden. Im Bereich der Zeichnung war es mir in späterer Zeit immer ein wichtiges eine Mischung aus dem genauen und detaillierten Stil und dem expressiven, emotionalen Stil zu erlangen. Meine hierbei verwendeten Techniken sind Bleistift und Tusche. Stellvertretend dafür sind einige Werke aus den unten angeführten Bereichen. Leider sind die meisten Vor-universitären Zeichnungen ein Opfer des Kamphochwasser 2002 geworden".

Portrait / Figurativ

2017

2012

2008

2003

Matthias Laurenz Gräff, Zeichnung "Bildnis Rudolf Gräff", Graphit- und Bleistifte auf Papier, 135 x 100 cm, 2003

Topwerk

 

Statement Matthias Laurenz Gräff: "Eines meiner besten Zeichnungen ist zweifelsohne das "Bildnis Rudolf Gräff" aus dem Sommer 2003. Es misst 135 cm in der Höhe und 100 cm in der Breite.


Das Kunstwerk ist während einer etwa siebenstündigen Sitzung an nur einem Tag entstanden. Es zeichnet sich durch die für eine Zeichnung große Dimension, sein variieren zwischen hell-dunkel und seinen dichten und geschlossenen Stil aus, der aber auch Freiheiten zulässt, zu sehen am linken Fuß und Kopf.


Mein Großvater war mir bis zu seinem Tod Anfang 2006 immer eines meiner Lieblingsmotive gewesen, die ersten Bleistift- und Kreidezeichnungen von ihm schuf ich 1997 als 13-jähriger Jüngling. Zahlreiche Gemälde, hierbei Portraits, Interieurs und Allegorien sowie Zeichnungen zeugen auch noch heute von der besonderen Verbindung zwischen dem Enkel und seinem Großvater".

2000/2002

1998

Akt

2003

Tierdarstellung

2012

2003

Landschaft

2008

2002

Architektur

2012

2001/2004

Stillleben

2002

Diverses

2000/01


Druckgrafik

Statement Matthias Laurenz Gräff:

"Im Medium der Druckgrafik tat ich es dem der Zeichnung gleich, und so zeigt es gleichfalls eine Mischung aus dem zarten linearen Stil sowie dem expressiven starken Stil mit seinen intensiven Hell-Dunkel Kontrasten. Die hier abgebildeten Druckgrafiken sind durch Strichätzungen, Radierungen, und Einflüssen der Kaltnadeltechnik entstanden".


Stadtplan

Matthias Laurenz Gräff entwirft schon seit seiner Jugend in Intervallen fiktive Stadtpläne und Landkarten. Leider sind deren viele dem Kamphochwasser 2002 oder späterer Umstrukturierungen zum Opfer gefallen. Neue Stadtpläne nach einer ungefähr 13-jährigen Pause entstanden erstmals wieder Ende 2020

2020/2021


CD Cover

Cloven Hoof, English NWoBHM und Power Metal-band ... in progress

2007, CD-Gestaltung KünstlerInnen- und BürgerInnenkollektiv. Songcycle for a joyful world. Dancing in a joyful Europe?, Voice of another Europe e.V.

Die Illustrationen zur CD-Gestaltung für ein besseres, harmonisches, soziales und ethisches Miteinander in einem vereinten Europa geschah im Auftrag von Günther Hager-Madun in Kooperation mit der KPÖ Österreich. "Voice of another Europe ..."  ^^^


Illustration

2018, Einladung zur Ausstellung "Art and History. 50 years of Deep Purple" in Köln, Deutschland

Gräffs Illustration der Band von ihrem Auftritt in "Wacken" 2013 diente als Illustration für die Einladung, die auf Deep Purples Europatournee als Werbung zur Ausstellung Werbung machte  ^^^

2002, Entwurf eines Gemeindelogos für Loosdorf (Nö)

Der Logoentwurf war eine Ausschreibung der Gemeinde Loosdorf. Gräff machte als damaliger Student der St. Pöltner New Design University bei dem Wettbewerb mit. Sein Entwurf gereichte aber nicht als neues Komunallogo [leider ist der Entwurf bis dato unauffindbar!]