Matthias Laurenz Gräff, Offizielle Webseite

Biografie


"Kunst, Historie, Politik"

Matthias Laurenz Gräff (2016, Foto Reinhold Podolsky)
Matthias Laurenz Gräff (2016, Foto Hans-Jürgen Luntzer)

Helmuth Gräff, "Matthias-Laurenz träumend", Federzeichnung, 1985/86
Helmuth Gräff, "Matthias-Laurenz träumend" (Tuschezeichnung aus 1985/86)

Kindheit und Jugend

 

Geboren am 19. Juli 1984 [Krebs mit Aszendent Waage] in eine europäische Familie, mitgeprägt von gesellschaftlich und politisch Aktiven, von Kaiserlichen sowie Republikanern, Libertinern, Humanisten und religiösen Freidenkern als auch von konventionellen Traditionalisten, die in den diversen beruflichen Feldern engagiert waren. Sohn des akademischen Künstlers Helmuth Gräff und Martina Maria Elisabeth Gräff [Tochter des Architekten Richard Gach], ehedem Kunstprofessorin am Sacre Coeur Wien. Aufgewachsen in Niederösterreich und Wien in einem traditionellen als auch teils post-hippieartigen Fluidum

Im Alter von drei Jahren Beginn der intensiven zeichnerischen Tätigkeit, wobei tausende Blätter, hauptsächlich von Urwaldszenerien bevölkert, entstanden sind

"Opas Werkstatt", Bleistifte
"Opas Werkstatt" (2000)

Im Jahr 2000 erfolgte das Stadium der kontinuierlichen Beschäftigung mit der Kunst in Form von Zeichnung, Grafik und kolorierten Arbeiten auf Papier

Empfehlungsschreiben von akademischer Maler Prof. Mag. art. Bernhard Hollemann, 2013
Empfehlungsschreiben von Bernahrd Hollemann (2013)

Student

 

2001 bis 2004 Teilnahme an der Sommerakademie bei akademischen Maler Prof. Bernhard Hollemann in Geras 

Im Jahr 2001 erfolgte die vorzeitige Aufnahme in das St. Pöltner Privatkolleg (nachmalige Privatuniversität) New Design Centre für Illustration und Grafik unter der Leitung von Dekan Mag. Barry John Hewson

Im Jahr 2002 Beginn des Magisterstudiums an der Wiener Universität für Angewandte Kunst in der Meisterklasse für Malerei bei akad. Maler Univ.-Prof. Wolfgang Herzig

In den Jahren 2003 und 2004 Druckgrafikkurs bei Prof. Arthur Redhead in Geras

"VIVO", 150x160 cm, Gemälde aus der Diplomserie
"VIVO", Gemälde aus der Diplomserie

Nach der Emeritierung von Wolfgang Herzig Übernahme der Klasse durch Johanna Kandl im Jahr 2005.


2008 erfolgte der Abschluss mit dem Diplom zum Magister artium (Mag. art., 'Berufsbezeichnung Akademischer Maler'). Betreuer ao. Univ.-Prof. Mag. art. Heribert Just. Diplomtitel: "Weltaussenschau-Weltinnenschau" ^^^

Weltrotkreuztag auf Stift Göttweig, Rotkreuzpräsident Willi Sauer und Matthias Laurenz Gräff mit dem Rotkreuzwein, Mai 2012
Rotkreuzpräsident Willi Sauer und Gräff am Weltrotkreuztag, Stift Göttweig (2012)

Akademischer Maler, Politischer Aktivist & Politiker, Privater Historiker und Veranstalter

 

Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz ab 2009 ehrenamtlicher Rettungssanitäter beim Roten Kreuz Gars am Kamp resp. Horn, und von 2011 bis 2015 Rot Kreuz-Funktionär im Offiziersrang (Ortsstellenleiter-Stellvertreter Rk Gars am Kamp und Bezirksstelle-Funktionär Horn)

 

2010 Beginn des Lebens mit Georgia Kazantzidu "Puppi" ^^^ und den Kindern; Färbung des allegorischen Werkes von Sehnsüchten, des Erlebten ins erotisch-Musen-lastige

Matthias Laurenz Gräff mit Ernest kienzl, Präsident des St. Pöltner Künstlerbundes, und Thomas Pulle, Direktor des Stadtmuseum St. Pölten mit der Preisurkunde. Foto St. Pöltner Künstlerbund
Preisverleihung durch den Museumsdirektor und den Künstlerbundobmann

2010 Erhalt des Adolf-Peschek-Publikumspreis für das Gemälde "Großes Stillleben mit Elephant und Muschel", 64. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes im Stadtmuseum St. Pölten

Präsentation der Weinetikette, RK Nö GF Peter Kaiser, Matthias Laurenz Gräff, Innenminister Wolfgang Sobotka, NR Anna Höllerer, RK Nö Präsident Willi Sauer, RK Nö Vizepräsident Leopold Rötzer. Foto: Christian Leneis, NÖN Kremser Zeitung
Weltrotkreuztag, Präsentation mit Gräff, Politiker Wolfgang Sobotka, Rotkreuzpräsident NÖ Willi Sauer

Weltrotkreuztag 2012 auf Stift Göttweig, veranstaltet durch das Land Niederösterreich und dem Roten Kreuz. Präsentation meines Gemäldes sowie meiner Weinetikette für den niederösterreichischen Rot Kreuz Wein und zugunsten der Kinderburg Rappottenstein

Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff (zentral) mit der Mojo Blues Band um Erik Trauner  und Siggi Fassl und den Garser Bürgermeister Martin Falk
Gruppenfoto mit der Mojo Blues Band

Im Jahr 2013 auf Initiative von Georgia Kazantzidu hin gemeinsame Veranstaltung eines Konzerts der Mojo Blues Band, Österreichs bekanntester Bluesformation, in Gars am Kamp

Matthias Laurenz Gräff mit den beiden Garser Bürgermeister, Falk (Gars am Kamp) und Strahllechner (Gars am Inn) und der Städtepartnerschaftsurkunde. Foto NÖN Horn
Städtepartnerschaft. Gräff mit den Bürgermeistern beider Gars

Im selben Jahr erfolgte die Städtepartnerschaft Gars am Kamp - Gars am Inn (Deutschland). Überreichung des offiziellen von mir erschaffen "Partnerschaftsgemäldes" an die Gemeinde Gars am Inn ^^^

Ebenfalls im selben Jahr Mitbegründung und Obmannschaft des weltweit tätigen Vereines "Familienverband Gräff-Graeff, Historie-Gegenwart-Zukunft e. V." ^^^

Matthias Laurenz Gräff und Georgia mit dem Mittelteil der Gemäldeserie zum Garser Wein. Foto Copyright by Rupert Kornell, NÖN Horn
Gräff und Georgia Kazantzidu mit einem Gemälde des Garser Wein

2014 erfolgte der Auftrag einer dreiteiligen Gemäldeserie für die Etiketten des "Garser Wein 2014", welche "offiziell" aufgrund der Darstellung meiner Muse Georgia und aus zu geringem Kunstverständnis mit Zensur belegt wurde ^^^

Familienmitglieder mit dem jungen Schlossherren Alexander Bardeau vor Schloss Kornberg
Familienmitglieder auf Kornberg

Im selben Jahr Organisation des familienübergreifenden-Reuniontreffen "530 Jahre Graeff" auf Schloss Kornberg, der Riegersburg und Graz in der Steiermark

Matthias Laurenz Gräff, Anita Hohenberg und Georgia Kazantzidu
Matthias Laurenz Gräff, Anita Hohenberg, Georgia Kazantzidu

Ebenfalls im selben Jahr "100 Jahre Attentat in Sarajewo" auf Schloss Artstetten. Einladung seitens der Familie Anita Hohenberg, Urenkelin des ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich und Sophie von Hohenberg ^^^

Ihre Exzellenz, die Botschafterin der Hellenischen Republik (Griechenland) in Wien, Frau Chryssoula Aliferi, Matthias Laurenz Gräff und Georgia Kazantzidu
Botschafterin Chryssoula Aliferi mit Gräff und Georgia Kazantzidu

Außerdem im selben Jahr Empfang in der griechischen Botschaftsresidenz zu Wien. Überbringung des Gemäldes "Achilleion auf Korfu" an die Botschafterin der Hellenischen Republik, Frau Chryssoula Aliferi

Regina Waldum, Her Excellence the Greek Ambassadress in Vienna - Mrs. Chryssoulla Aliferi, Georgia Kazantzidu, GGR Gerald Steindl, Maria Elena Kyriakou - the greek Song Contest Singer 2015, Matthias Laurenz Gräff, photo Martin Kalchhauser
Mit der Botschafterin und der Eurovision-Sängerin

im Jahr 2015 Empfang der griechischen Eurovision-Song-Contest-Sängerin Maria Kyriakou in der Botschaft der Hellenischen Republik in Wien zusammen mit I.E. der Botschafterin Frau Chryssoula Aliferi ^^^

Franz Schager, Georgia Kazantzidu, Nick Simper (Deep Purple Gründungsmitglied) und Matthias Laurenz Gräff, Reigen, Wien. Foto Peter Brkusic
Mit Nick Simper

Im selben Jahr fand das Künstlertreffen mit Nick Simper, Gründungsmitglied der Hardrockband Deep Purple in Wien statt ^^^

Matthias Laurenz Gräff, Don Airey, Georgia Kazantzidu
Mit Don Airey

2017 Künstlertreff mit Don Airey, Mitglied der Hardrock-band Deep Purple in Wien ^^^

Nationalrat Werner Groiß, Bernhard Görg -Vizebürgerm. und Landeshauptmann-Stellvertr. von Wien a. D., Gräff, Jörg Leiter (Präsident "Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie"). Foto - Martin Kalchhauser, NÖN Horn
Groiß, Görg, Gräff und Jörg Leiter, Präsident Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie

Im selben Jahr große Benefizausstellung zugunsten der "Österreichischen Selbsthilfe Polyneuropathie" im WUK Wien. Eröffnung durch Abg. z NR Werner Groiß und Bernhard Görg, vormals Landeshauptmann-Stellvertreter von Wien ^^^

Mein Beitrag im Buch: Alain Dieckhoff, Christophe Jaffrelot, Elise Massicard: "L’Enjeu mondial : Populismes au pouvoir" (fr), Paris: Presses de Sciences Po, 2019, S. 177.  ISBN 978-2-7246-2500-4
Publikation im "L’Enjeu mondial : Populismes au pouvoir" (2019)

Ab 2017 kontinuierliche Publikation der politischen und gesellschaftlichen Gemälde durch internationale Zeitschriften, Magazine, Blogs und Bücher sowie Politikwissenschaftler  [mit Stand Juli 2023 in über 147 diversen Publikationen] ^^^

Ein von Deep-Purple-Bassist Roger Glover für mich persönlich gewidmetes Foto als Erinnerung an unsere Gemeinschaftsausstellung
Roger Glovers Widmung

2019 erfolgte die Ausstellung "Deep Purple - Art and History - The exhibition". Celebrating 50 years of Deep Purple, Kunsthalle Köln-Lindenthal (De). Gemeinschaftsausstellung mit ua Roger Glover, dem Bassisten der Band ^^^

-

Nutzung einer Gräff-Zeichnung der Band als Einladung, welche auf Deep Purples Europatournee als Werbung zur Ausstellung präsentiert wurde ^^^

Im selben Jahr ausführliches Radiointerview und Berichterstattung über mein künstlerisches Wirken und Privatleben durch den griechischen Kultursender "POETS Radio" durch Irene Gavala (vormalige Generalmanagerin des griechischen Staatsfernsehen ERT World) ^^^

Copyright Rupert Kornell (NÖN Horn)
Erster Dialog ua mit Wolfgang Petritsch (3. v rechts)

2019 erfolgte auf Initiative von Georgia Kazantzidu hin die gemeinsame Organisation der überparteilichen und ehrenamtlichen Plattform "Dialog im Kamptal" im Atelier Gräff & Haus Kazantzidu für Thematiken aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft. Teilgenommen haben bisher Persönlichkeiten wie Karl von Habsburg, Politiker wie Erhard Busek, Wolfgang Brandstetter, Karin Kneissl, Hannes Swoboda und Helmut Brandstätter, Diplomaten wie Wolfgang Petritsch und Emil Brix, Physiker Werner Gruber, Gewerkschafter Willi Mernyi, Journalist Eric Frey ... ^^^

Matthias Laurenz Gräff mit Karl von Habsburg (2022), (Foto Georgia Kazantzidu)
Matthias Laurenz Gräff mit Karl von Habsburg vor dem Graeff`schem Wappen (2022)

2022, Matthias Laurenz Gräff mit Karl von Habsburg - historisch "SkkH Erzherzog Karl von Österreich, Oberhaupt des ehemals kaiserlichen und königlichen Hauses von Österreich, Erbe der Römischen Majestät und des Kaisertum Österreich" - vor einer Variante des Graeff'schen Wappen ^^^

Foto Georgia Kazantzidu
Matthias Laurenz Gräff mit Indra Collini, Landessprecherin und Fraktionsobfrau NEOS Niederösterreich, vor dem Garser Rathaus

"Gute Politik muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen"

 

Politische Partizipation mit NEOS anlässlich den Niederösterreichischen Landtagswahlen 2023 als [Waldviertler] Kandidat auf der Landesliste und Spitzenkandidat im Wahlkreis [Bezirk] Horn

Einladung zur Ausstellung im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
Einladung zur Ausstellung im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
Anlässlich des 125. Geburtstages des Schriftstellers und Pazifisten Erich Maria Remarque veranstaltete das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück zwei Ausstellungen: "Networking Remarque" und "Ein Geschenk für Remarque". Teilnahme mit dem großformatigen Ölgemälde "Der Weg zurück", welches auch die Einladung zu den Ausstellungen ziert, und anschließend in den Bestand des Museums übergehen wird. Weiters ziert das Konterfei auch die Sonderpostkarte des Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.